+++ Deutschlandweiter Expressversand +++ Ab 22,50€ +++ 10t Tagesproduktion +++
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten.
In vielen Berufen gehört der Umgang mit festem Kohlenstoffdioxid zur täglichen Routine. Da aber unser Trockeneis so viele Einsatzmöglichkeiten hat, sprechen uns immer öfter neue Interessenten an, die im Umgang mit Pellets, Nuggets, Scheiben und Blöcken noch nicht so vertraut sind. Das ist kein Problem, jeder Trockeneis-Experte hat mal klein angefangen. Wir haben hier mal die häufigsten Fragen zusammengefasst, damit Unklarheiten schnell aus dem Weg geräumt werden können. Sollten Sie dennoch wissbegierig sein, sprechen Sie uns einfach an, wir helfen gerne weiter.
Was genau ist eigentlich Trockeneis?
Kohlenstoffdioxid (CO2) in fester Form. Man kann es sich vorstellen wie herkömmliches Eis, aber deutlich kälter (-78°C). Es hält sehr viel länger, verflüchtigt sich sehr viel langsamer. Es ist dabei völlig ungiftig, frei von Lösungsmitteln, geruchlos, klimaneutral und nicht brennbar.
Schmilzt Trockeneis?
Es schmilzt nicht wie herkömmliches Eis und lässt dabei Wasser zurück, sondern „sublimieren“, also „verdampft“ vollkommen rückstandslos.
Wo wird Trockeneis eingesetzt?
- Als Kühlmittel über längere Zeiträume
- Beim Kühlversand von Lebensmitteln, leicht verderblichen Waren oder medizinischen Produkten
- In Gastronomie und Catering
- Zur Kühlung von Getränken bei Events
- In Krankenhäusern, Laboren und Arztpraxen
- In Industrie, Medizin und Forschung
- Zur Trockeneisstrahlung für schonende Reinigung von Industriemaschinen, Fahrzeugen, Hausfassaden etc.
- In der Bühnentechnik für Nebeleffekte
Wie geht man mit Trockeneis um?
Es ist zwar ungiftig und nicht brennbar, trotzdem sollte man Trockeneis immer mit großer Vorsicht behandeln. Stets sollte man Kälteschutzhandschuhe tragen, denn direkter Hautkontakt kann zu Gefrierbrand führen. Zudem sollte immer für eine gute Belüftung beim Umgang mit Trockeneis gesorgt werden.
Ist Trockeneis giftig?
Nein, unser Trockeneis hat Lebensmittelqualität und kann uneingeschränkt zur Kühlung und Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden. Aber Trockeneis darf auf gar keinen Fall gegessen oder direkt in Getränke gegeben werden (Gefahr schwerer Erfrierungen!)
Darf Trockeneis in Kontakt mit Lebensmitteln kommen?
Prinzipiell ja, aber um Gefrierbrand zu vermeiden sollten zu kühlende Lebensmittel immer in Karton oder Styropor verpackt gekühlt werden.
Darf man Trockeneis essen?
Nein, niemals! Durch die Temperatur von -78°C würden schwere Erfrierungen beim Kontakt im Mundraum entstehen. Trockeneis ist kein Speiseeis!
Wo sollte Trockeneis gelagert werden?
Immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
Darf man Trockeneis in Wasser geben?
Ja, dadurch entsteht der Nebeleffekt, der zB bei Events genutzt wird. Je wärmer das Wasser, je mehr Nebel entsteht – und umso schneller verdampft das Trockeneis.
Wie entsorgt man Trockeneis?
Es entsorgt sich von alleine. Es „sublimiert“, also verdampft vollkommen rückstandslos. Zum Entsorgen einfach Trockeneis in einen offenen Behälter legen und ins Freie oder einen gut belüfteten Raum stellen und abwarten, bis es sich verflüchtigt hat.
Große Produktvielfalt
In unserm Shop können Sie bequem und sicher Trockeneis bestellen. Für jeden Bedarf die ideale Lösung.
Zuverlässiger Versand
Schneller Versand mit Tracking ermöglicht punktgenaue Verfolgung und Zustellung Ihrer Sendung.
Persönliche Beratung
Sie haben Fragen rund ums Trockeneis? Kein Problem, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne persönlich!
Einzigartiger Service
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig! Lassen Sie uns wissen, wie wir unseren Service noch weiter optimieren können.